Wir plaudern in unserem, auf die Jahreszeiten abgestimmten constagLETTER, nicht etwa aus dem Nähkästchen, sondern bereiten für Sie jeweils fruchtiges Wissen aus unserm Dienstleistungs-Früchtekorb auf. Und bekennen Farbe – das aktuelle Thema ist farblich abgestimmt mit dem Farbkreis unseres Dienstleistungs-Portfolios.
Ist Ihre IT-Organisation auf dem richtigen Weg?
Ist die IT-Organisation auf dem richtigen Weg? Diese Frage stellen sich unterdessen viele Unternehmen. Die Problematik bei dieser Fragestellung ist, wie kann das IT-Management diese Frage entsprechend beantworten? Damit wir etwas Licht in diese dunkle Ecke bringen können, möchten wir dieses Thema unserem constagLETTER Sommer 2022 widmen. Diesbezüglich haben wir verschiedene Beratungsprodukte in unserem Portfolio und mittels dessen möchten wir Ihnen aufzeigen, mit welchen Ansätzen welche Themengebiete betrachtet werden. Die Anforderungen an eine IT-Organisation sind in den letzten Jahren enorm…
Agile IT-Organisationen im Unternehmen
Agile IT-Organisationen im Unternehmen geraten immer mehr unter Druck flexibler und schneller zu werden sowie Services in standardisierter und automatisierter Form zur Verfügung zu stellen, je intensiver das Unternehmen die Digitalisierung vorantreibt. Themen wie Agile Governance, Agile Organisationsformen, Teamstruktur aber auch die IT-Strategie sind ebenso erfolgskritisch. Die Digitalisierung schreitet voran und wird durch die weltweite Corona Pandemie noch zusätzlich beschleunigt. In einer solchen digitalen Welt stellt sich manch einer auch die Frage, sind unsere Führungsmethoden und Organisationsstrukturen in den Unternehmen…
Der Projektführer im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Projekte werden in allen Organisationen und allen Branchen, sei es in Unternehmen, in Schulen oder Behörden durchgeführt. Mit Projekten will man einen bestehenden Zustand in einen Neuen verwandeln oder aber auch eine bestehende Lücke schliessen. Für alle diese verändernden Massnahmen werden Anführer benötigt, die sich hoffentlich freiwillig als Entdecker zur Verfügung stellen und den unbekannten Weg zum Projektziel in Angriff nehmen. Ein solcher muss ein Projekt führen und dieses erfolgreich zum Ziel dirigieren. Diese Aufgabe liegt nicht jedem. Häufig kommt…
Digitaler Apfel gefällig?
Digitaler Apfel gefällig? Fruchtig frisch tritt die constag ag auf mit ihrer neuen Webpräsenz. Was die Früchte mit unserer täglichen Arbeit zu tun haben, verraten wir Ihnen gern in diesem Beitrag. Aber keine Sorge: Wir haben nicht in den Fruchthandel gewechselt. Wir sind immer noch die gleiche bewährte constag ict consulting! Wieso Früchte? Vielleicht mag es auf den ersten Blick abwegig scheinen, als IT Consulting Firma mit Früchten im Internet und anderen Medien aufzutreten. Auf den zweiten Blick haben Früchte…
Sichern Sie mit BRM den Geschäftserfolg!
Kundenbeziehungen stellen einen zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen dar. Dies beginnt zuallererst bei den internen Kunden, den Business- und Fachleuten des Unternehmens. Sind sie zufrieden mit den bereitgestellten Services, ist die Chance sehr hoch, dass sie auch die externen Kunden des Unternehmens zufriedenstellen können. Interne Kundenbeziehungen finden auf verschiedenen Ebenen statt: bei der Geschäftsleitung, den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden der unterschiedlichen Business Abteilungen. Dies bedeutet: wir bewegen uns auf verschiedenen Denk- und Handlungsebenen. Von der strategischen über die taktische zur operativen…
Einen erfolgreichen Projektstart!
Projekt Management besteht bekanntermassen aus mehreren Phasen. Wer in die ersten Phasen investiert, wird viel Zeit, Kosten und Emotionen im Projektverlauf einsparen. Issues, Ausnahmen und Neuplanungen können vermieden werden. Mit einer eingehenden Projektinitiierung wird das Risiko von Misserfolgen massgebend reduziert. Unser Verständnis von Projekt Management ist, dass die Arbeitsintensität für Projektleitende im Verlauf des Projekts abnimmt. Sie benötigen zu Beginn mehr Aufwand für die Zieldefinition und die Planung des Projekts. Sind diese gut aufgegleist, macht das die Steuerung einfacher und…
Seien Sie vorbereitet auf die Zukunft
Alle Unternehmen benötigen eine IT-Notfallvorsorge – unabhängig von ihrer Grösse, unabhängig ob sie lokal oder global agieren. Unterschiedlich sind die Ausprägungen der Notfallvorsorge. Was und wie weit geschützt werden muss, ist Sache des Business Continuity Management. Die notwendigen Fakten dafür schaffen Sie mit der Business Continuity Planung, einem Prozess, der gemeinsam von Business und IT durchgeführt werden muss. Pandemie haben die einen oder anderen Unternehmen bereits in der Notfallplanung vorgesehen, aber ein landesweiter Lockdown hätte niemand für möglich gehalten. Das…
Der Mensch bleibt im Mittelpunkt
Die IT Trends für 2020 und die folgenden Jahre strotzen vor Technologien der digitalen Upper Class und substanziellem disruptivem Potenzial. Die Schlagwörter jagen sich atemlos über den Hightech-Horizont der Zukunft: Hyperautomation, Container-Technologien, Edge Computing, Distributed Clouds, Artificial Intelligence, Machine Learning, Autonomous Things, und so fort. — Ja, und der Mensch? Die Glaskugeln der weltbekannten Analysten haben den Menschen nicht vergessen, respektive entstauben wesentliche «menschliche» Aspekte, die die Entwicklung der IT seit jeher begleiten. Der Mensch soll im Mittelpunkt des Geschehens…
Erfolgreicher mit strategischer Planung
Beschleunigte Umweltdynamik, digitaler Innovationsdruck, massiv erhöhte Komplexität, das Wachstumsparadigma und verschärfte Konkurrenz drücken auf den Unternehmenserfolg. Strategisch Planen ist Ihr Mittel dagegen. Denn Studien belegen es längst: Es besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen strategischer Planung und Erfolg. Die IT als unverzichtbarer Motor des Unternehmens muss ins strategischen Planen integriert werden. Die IT-Strategie geht aus der Zusammenarbeit der IT-Verantwortlichen mit der strategischen Unternehmensführung hervor. Sie liegt in der Verantwortung aller. Es geht darum, alle Belange der Unternehmung geschäfts- wie IT-seitig zu…
Applikationen managen zahlt sich aus
Wettbewerb und Kunden treiben die digitale Transformation. Diese treibt die Unternehmen, entsprechende Business-Prozesse bereitzustellen. Und diese treiben die IT-Organisationen, unterstützende Anwendungen zu implementieren. Nur verwenden die meisten Unternehmen 70-80% ihrer IT-Budgets, um die bestehenden Applikations-Landschaften zu supporten. Für Innovation bleibt wenig übrig. Application Portfolio Management hilft Unternehmen aus diesem Spagat. Die Applikations-Landschaften sind in vielen Unternehmen historisch gewachsen. Applikations-Silos, Eigenentwicklungen, Übernahmen anderer Firmen, separate IT-Budgets der Unternehmensbereiche und viele weitere Gründe haben zu grossen Redundanzen im Applikations-Portfolio geführt. Mehrfache Systeme…