Wozu eine IT-Strategie entwickeln? In der heutigen Zeit sind Unternehmen zum grossen Teil von der Informationstechnologie abhängig und können ohne diese im Wettbewerb nicht mehr bestehen. In vielen Firmen ist IT ein zentraler Bestandteil und ohne Informatik können die Produkte gar nicht mehr hergestellt oder vertrieben werden. IT liefert darüber hinaus wertvolle Informationen für Analysen und die Steuerung des Unternehmens sowie für die wichtige Automatisierung der Businessprozesse. IT ist ein Erfolg sichernder Faktor und dieser sollte in einem Unternehmen mit einer IT-Strategie entsprechend ausgerichtet werden.
Unterste Ebene
In den letzten Jahren war die IT in vielen Unternehmen ein interner Lieferant von Technologie. Die IT liefert die IT-Infrastruktur, ist für den Betrieb dieser zuständig, organisiert den Support mit einem Helpdesk und ist für die Beschaffung und Installation von Hard-und Software zuständig.
Die Hebel einer solchen IT-Organisation beschränken sich auf die Erhöhung der Effizienz und die Senkung der Kosten.
Mittlere Ebene
Der nächste Evolutionsschritt einer Informatik Organisation ist die der Automatisation. Informationstechnologie wird ergänzend eingesetzt, damit standardisierte Prozesse in einem Unternehmen etabliert werden können. Durch den Einsatz eines ERP-Systems können Business Prozesse wie zum Beispiel in den Bereichen Finanzen oder Personal etc. abgebildet werden. Die IT ist nun zusätzlich für den Betrieb des ERP-Systems und der Prozessunterstützung verantwortlich.
Die Hebel einer solchen IT-Organisation beschränken sich auf die Erhöhung der Effizienz und die Senkung der Kosten.
Oberste Ebene
Eine Informatik, die den obersten Evolutionsschritt erreicht ist innerhalb eines Unternehmens auf Augenhöhe mit allen Business-Bereichen und stellt innovative und wettbewerbsrelevante IT-Lösungen für wertschöpfende Prozesse zur Verfügung. Damit erhöht die IT direkt die Wertschöpfung von anderen Business-Bereichen wie zum Beispiel die Produktion, Supply Chan und realisiert zusätzlich entscheidenden Kundennutzen.
Die Hebel einer solchen IT-Organisation ist Mehrwert für den Unternehmens-Endkunden zu generieren durch innovative IT-Lösungen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung oder der Industrie 4.0 Entwicklung muss eine Transformation der IT-Organisationen zur obersten Ebene stattfinden. Die IT-Organisation soll nicht nur die Business-Bereiche optimal unterstützen, sondern in der Zukunft auch eine entscheidende Rolle direkt an der Schnittstelle zum Endkunden einnehmen. Der Fokus der IT ändert sich somit vom reinen Prozessunterstützer der Business-Bereiche selber zum Business-Bereich mit Endkundenkontakt der direkten Nutzen für den Unternehmenskunden mittels innovativen IT-Lösungen generiert.
Was sind die Voraussetzungen für solche Erfolge?
Wie lässt sich gewährleisten, dass die IT die Bedürfnisse der Business-Bereiche versteht?
Und wie behält man trotzdem die IT-Kosten im Griff?
Grundstein einer Transformation ist die Definition einer IT-Strategie. Eine IT-Strategie entwickeln ist ein Lern- und Entwicklungsprozess für die IT-Verantwortlichen, für die gesamte IT-Organisation, für das Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die Analyse der technischen Möglichkeiten sondern vor allem um die Prüfung der wirtschaftlichen Vorteile wie zum Beispiel "Wie können IT-Produkte strategische Entscheidungen positiv begleiten und strategische Marktvorteile öffnen".
Dafür müssen in einer IT-Strategie Beratung folgende Themen (Auszug) erarbeitet werden:
Anhand diesen Definitionen wird sichergestellt, dass die Transformation der IT-Organisation den Unternehmenszielen folgt und diese aktiv unterstützt. Die IT wird zum Business-Partner der anderen Business- Bereiche.
Die Beratung IT-Strategie gliedert sich in folgende Einheiten, wobei die verschiedenen Optionen frei wählbar sind.
Unser standardisiertes Vorgehen sehen Sie in unseren verschiedenen Dokumentationen. Es stehen Ihnen ein Faltprospekt sowie ein Produktfilm oder die Produkt Präsentation (Registrierung erforderlich) zur Verfügung.
Damit der Aspekt der Qualitativen Erbringung der IT-Services nicht zu kurz kommt, haben wir im Bereich IT Service Management das Produkt constagCUBE entwickelt. Dies ermöglicht unseren Kunden eine schrittweise Integration von Service Management, sodass die internen Mitarbeitenden eine Chance erhalten die Fähigkeiten zu entwickeln.
constagHORIZON wird von weiteren constag Produkten flankiert. constagGRID kümmert sich um Ihre IT Governance, constagCHANGE bietet Ihnen die IT Organisationsentwicklung und mit constagBILL sorgen Sie durch Service-Verrechnung für effektives IT Controlling.